Produktinformationen "Skalierungsring"
Der Ring eignet sich zur Visualisierung und Externalisierung von Wahrnehmungen in der therapeutischen Arbeit. Die Wahrnehmungen können sich auf Gedanken, Gefühle, Persönlichkeitsanteile, Lebensbereiche oder Inhalte beziehen. Auch Wunschvorstellungen sind möglich und So-tun-als-ob Veränderungen.
Der Skalierungsring kann als 100 % begriffen werden. Durch Einstellen der Gummischlaufen sind Anteile in Prozent ausdrückbar.

0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden
Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Anleitungsbuch Die SpielbühneIn der Anleitung wird der therapeutische Ansatz und der praktische Einsatz der Spielbühne erklärt. In einzelnen Arbeitsschritten werden Vorbereitung, Spielbeginn, Anwendungsbeispiele, Einbindung in " Intermedialen Quergang"undBeispiele von Spielbühneninszenierungen erklärt.

KIKT Holzfamilie ArabienBestehend aus Vater, Mutter, Mädchen, Junge. Diese Holzfiguren eignen sich für die Sandspieltherapie und die Arbeit mit dem Familienbrett. Größe: Erwachsene ca. 8 cm, Kinder ca. 5,8 cm, alle 2 cm dick

KIKT Das Gesichter-Set - 17-teiligMagnetische Augenpaare, -brauen, Bärte, Nasen und Münder sind so gestaltet, dass sie verschiedene Physiognomien darstellen können. Z.B. Neutralität, Überraschung, Zorn, Skepsis, Lachen, Müdigkeit, Brutalität. Plättchen können zu jeder denkbaren Figur auf einer metallenen Fläche zusammengestellt werden.

KIKT Holzfamilie JapanBestehend aus Vater, Mutter, Mädchen, Junge.Diese Holzfiguren eignen sich für die Sandspieltherapie und die Arbeit mit dem Familienbrett.Größe: Erwachsene ca. 8 cm, Kinder ca. 5,8 cm, alle 2 cm dick

Wer gut fragt, gewinnt!von Daniel BindernagelSpielidee„Wer gut fragt, gewinnt" ist ein Gruppenspiel für 2 bis 10 Personen. Hier werden „gute Fragen" belohnt! Die Idee ist, gut zuzuhören und gute Fragen zu stellen. Natürlich lernt man sich dabei auch besser kennen und erfährt auch von schon vertrauten Menschen bisher nicht Gewusstes oder Überraschendes! Kernelemente einer respektvollen und wirksamen Gesprächsmethode – die Idiolektik - werden spielerisch erfahren.Material1 Würfel mit 5 Kernbegriffen: Schlüsselworte, Bilder, Resonanz, Zieloffenheit, Würdigen und einem Stern als Joker5 Instruktionskarten 30 Situationskarten für Erwachsene, 30 Situationskarten für Kinder und Jugendliche, 30 Sprichwörter 10 leere KartenIllustrationen: Sibylle Reichel (www.sibylle-reichel.de)

KIKT Mahlzeit - GesprächskärtchenEssen spielt im Alltag eine große Rolle, da es bei uns allen zum Tagesablauf gehört. So findet das Thema immer wieder auch Eingang in therapeutische Gespräche, nicht nur wenn es um Essen als Problemlösung geht, sondern auch in den Bereichen Familie und Partnerschaft, Tagesstruktur, Freundschaftskultur, Bedürfnisse und Identität.Die Karten geben Anregungen, Gesprächseinstieg und vielfältige Reflektionsmöglichkeiten.Inhalt: 100 Karten.

"Patchwork-Karussell" - Katharina Grünewald: Das Patchworkkarussell ist in seinem Funktionsprinzip angelehnt an ein Karussell.Es bietet Platzangebote für unterschiedliche Beziehungskonstellationen: zu zweit, alleine, mit der kompletten Familie, nur Vater mit Kind, usw.Mit Hilfe der Spielfiguren, die die verschiedenen Familienmitglieder repräsentieren, kann spielerisch eingeübt werden, wie die Familie in einer aktuellen Situation (z.B. an einem Kindernachmittag, am Wochenende, im Urlaub) sich so konfigurieren kann, dass sich alle gut aufgehoben fühlen und auf ihre Kosten kommen.Wie in einem Karussell können nach jeder Runde alle Familienmitglieder einen neuen Platz in einer neuen Beziehungskonstellation einnehmen.Eine ausführliche Beschreibung und Spielanleitung liegt bei.

KIKT Sogenzia-Patchwork/Trennung - GesprächskärtchenEin Kartenset mit 128 Kärtchen mit Aussagen zur Übung in „ sozialer Intelligenz". Verhalten, Gefühle, Träume und Einstellungen zu sich und anderen werden auf den Kärtchen thematisiert. Mit verschiedenen Spielregeln laden die Karten zum Gespräch und spontanen Äußerungen ein, die sowohl diagnostische Erkenntnisse als auch Interventionsmöglichkeiten bieten. Im Blickpunkt dieser Kärtchen stehen die Themen Patchwork-Familien und Trennung.Inhalt: 128 Karten, inklusive Spielanleitung und Aufbewahrungsbox.

KIKT Genogramm-Figuren ZusatzSetZum Grundset der magneischen Genogrammfiguren gibt es dieses Zusatzset. Die Hintergrundfarbe der erwachsenen Personen ist dunkelblau, um innerhalb dieser Generation in Kombination mit dem Grundset Familienzugehörigkeit oder auch Patchworksituationen darstellen zu können.

KIKT Sogenzia-Eltern - Gesprächskärtchen100 Kärtchen mit Aussagen zur Übung in „sozialer Intelligenz". Verhalten, Gefühle, Träume und Einstellungen zu sich und anderen werden auf den Kärtchen thematisiert. Mit verschiedenen Spielregeln laden die Karten zum Gespräch und zu spontanen Äußerungen ein, die sowohl diagnostische Erkenntnisse als auch Interventionsmöglichkeiten bieten. Da Menschen unterschiedliche Lebensthemen haben, ist das Spiel in entsprechenden Variationen erhältlich. Angeboten werden die Themenkärtchen Kinder, Jugendliche, Senioren und Eltern. Inhalt: 100 Karten, inklusive Spielanleitung u. Aufbewahrungsbox.

Alle wundern sich, wie komisch sich Joshua manchmal verhält. Er leidet unter einer Zwangsstörung.Mit Hilfe seiner Umgebung beginnt er ein befreites Leben. Softcover, 36 Seiten.

KIKT Stell dir vor - 67 MotivkärtchenDie Motivkärtchen dienen als Anregung für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, sich in der Phantasie oder auch im Katathymen Bilderleben (KIP) bestimmte Bilder und Geschichten vorzustellen, die sie anschließend wörtlich berichten, malen oder im Rollenspiel darstellen können. 86 Spielkärtchen im Holzkasten (30 x 30 cm) mit Deckel und innenliegender Fläche für die Auswahl der Themen. Ausführliche Spielanleitung beiliegend. Autor: Günther Horn

KIKT Holzfamilie Europa II NeuBestehend aus Vater, Mutter, Mädchen, JungeDiese Holzfiguren eignen sich für die Sandspieltherapie und die Arbeit mit dem Familienbrett. Größe: Erwachsene ca. 8 cm, Kinder ca. 5,8 cm, alle 2 cm dick

KIKT Sentenza - ein Sprichwörterspiel - GesprächskärtchenSentenza ergänzt die Reihe der Spiele mit sozialen Inhalten. Die Sprichwörter und Redewendungen haben zumeist alte Volksweisheiten zum Inhalt. Das Spiel soll zum Nachdenken über deren Inhalte und damit auch über das eigene Verhalten anregen. Es bietet zudem Assoziationsanlässe und den Einstieg in mögliche Auseinandersetzungen über Erziehungsverhalten. Das Spiel ist für zwei oder mehr Personen geeignet und bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade.Inhalt: 100 Wortkarten, davon 64 Karten als Grundset, 36 Zusatzkarten mit schwarzem Punkt oben rechts. Inklusive Spielanleitung und Aufbewahrungsbox.

Tierfiguren 02 zum FamilienbrettUns fiel auf, dass wir gut eine Erweiterung gebrauchen können und einige wichtige Tiere noch nicht repräsentiert sind.Daher nun das 2. Tiere-Set mit 15 Figuren: Löwe, Nashorn, Esel, Nilpferd, Wal, Fuchs, Bär, Vogel, Krokodil, Igel, Maus, Ente, Schildkröte, Fisch, Möwe.
Weitere Artikel

KIKT Was wir wissen-Was wir können - assoziatives KartenspiePeter Allemann, Hypnotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut hat dieses neue Spiel für die Arbeit mit Familien und mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. 56 Satzkarten und 4 Blankokarten geben die Möglichkeit, ressourcenorientierte Zuschreibungen zur Diskussion zu stellen, sich auszutauschen, in Auseinandersetzung zu gehen. Einige Beispiele zeigen, wie vielfältig die Themenbereiche angelegt sind.: ...lässt sich nicht so schnell provozieren,...behält den Überblick,...wird sicher 110 Jahre alt,...denkt an Geburtstage, ...kann träumen,...spricht Probleme an.

KIKT Problempyramiden-SpielDie „Problempyramide" von Sebastian W. ist ein Medium, das in der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ihren Einsatz findet. Zielsetzung ist es, den Spieler anzuregen,seine jeweiligen Themen zu benennen und den oder die Mitspieler zu motivieren, Lösungsvorschläge zu entwickeln oder durch gezielte Fragen den Spieler anzuregen eigene Lösungen zu finden.Seitenlänge Spielbrett 40 cm.Für 2 bis 4 Spieler. Ab 12 Jahre

KIKT Conversus - HolzbrettspielDas Holzbrettspiel bietet eine spielerische und haptische Aufforderung, sich mit Lebensthemen und deren Gegensätzen zu beschäftigen. Die Begriffe auf 24 Holztafeln decken Lebens- und Gefühlsbereiche Jugendlicher und Erwachsener ab. Jeder Spieler entscheidet, was und wie viel er zum Thema erzählen möchte. Spontanität, Kreativität und Assoziationen sind gefragt. Rangordnungen können erstellt werden. Dabei sind auch Spielfiguren und Anleitung für den Einsatz im Einzelsetting oder als Gruppenspiel.Für 1 oder mehr Spieler.Ab 12 Jahre